Fibonacci-Zahlen in Keplers
Sphärenmusik
Die Proportionen, die KEPLER
für seine Zuordnung von Intervallen zu den Verhältnissen der Perihel-
und Aphelgeschwindigkeiten zwischen zwei Planeten verwendete, konnte ich ebenfalls
durch Verhältnisse von Fibonacci-Zahlen, bzw. von Produkten aus Fibonacci-Zahlen
darstellen.
|
Planet im Aphel
|
Planet im Perihel
|
Verhältnis
|
Intervall
|
| Saturn |
Jupiter |
1:3
|
Oktave + Quinte |
| Jupiter |
Saturn |
2:1
|
Oktave |
| Jupiter |
Mars |
1:8
|
drei Oktaven |
| Mars |
Jupiter |
24:5 = 3*8:5
|
zwei Oktaven + kl. Terz |
| Mars |
Erde |
5:12 = 5:(3*22)
|
Oktave + kl. Terz |
| Erde |
Mars |
3:2
|
Quinte |
| Erde |
Venus |
3:5
|
gr. Sexte |
| Venus |
Erde |
8:5
|
kl. Sexte |
| Venus |
Merkur |
1:4 = 1:22
|
zwei Oktaven |
| Merkur |
Venus |
5:3
|
gr. Sexte |
Fibonacci-Zahlen in KEPLERS Zuordnung
von Intervallen zu Planeten
|