Keplers Sphärenmusik

JOHANNES KEPLER  veröffentlichte 1619 in seinem Werk „Harmonices Mundi" eine Beschreibung der Sphärenmusik nach exakten Gesetzen, sowie ihre musikalische Notierung. Er verband Zahlenverhältnisse mit Musik, speziell im astronomischen Bereich.
KEPLER ordnete jedem Planeten eine relative Umlaufgeschwindigkeit zu und anhand dieser jedem Planeten einen eigenen Ton. Planeten bewegen sich auf Ellipsenbahnen und befinden sich somit mal im Perihel (in Sonnennähe) und mal im Aphel (in Sonnenferne). KEPLER berechnete nach den Verhältnissen der Perihel- und Aphelgeschwindigkeiten zu jedem Planeten die zugehörigen Intervalle.
 
Planet Erde Mars Saturn Jupiter Venus Merkur
Proportion 27:28 5:6 9:10 9:10 80:81 3:4
KEPLERS Zuordnung von Proportionen zu einzelnen Planeten

Die Verhältnisse der Aphel- und Perihelgeschwindigkeiten zwischen den Planeten entsprechen den folgenden Tonintervallen:
 
Planet im Aphel Planet im Perihel  Verhältnis Intervall
Saturn Jupiter 1:3 Oktave + Quinte
Jupiter Saturn 2:1 Oktave
Jupiter Mars 1:8 drei Oktaven
Mars Jupiter 24:5 zwei Oktaven + kl. Terz
Mars Erde 5:12  Oktave + kl. Terz
Erde Mars 3:2 Quinte
Erde Venus 3:5 gr. Sexte
Venus Erde 8:5 kl. Sexte
Venus Merkur 1:4 zwei Oktaven
Merkur Venus 5:3 gr. Sexte
Verhältnis der Aphel- und Perihelgeschwindigkeiten zweier Planeten nach KEPLER

[zurück]